Mitglied werden
Ihre Gemeinde oder Fachstelle möchte Teil eines starken Netzwerks der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Thurgau werden? Als Mitglied des NOKJAT profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Bei Interesse melden Sie sich bei Bastian Ehrmann unter info@nokjat.ch.
Vernetzung & Austausch
- Teilnahme an Netzwerktreffen mit anderen Fachstellen des Kantons der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Aufbau und Pflege eines professionellen Netzwerks mit relevanten Akteuren (Gemeinden, Behörden, Fachhochschule, weiteren Organisationen)
- Zugang zu überregionalen Fachveranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Fachstellen
Fachliche Unterstützung & Weiterbildung
- Zugang zu aktuellen Fachinformationen und Forschungsergebnissen zur Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Zugang zu internen und externen Weiterbildungen und Fachreferate zu kinder- und jugendrelevanten Themen
- Austausch von Best Practices zur Qualitätssicherung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung von fachlich relevanten Themen und Konzepten
Interessenvertretung & politische Stärkung
- Mitgliedschaft beim DOJ (Dachverband Offene Jugendarbeit Schweiz), wodurch die Interessen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit national vertreten werden
- Bündelung der Stimmen der Fachstellen für eine stärkere politische Positionierung
- Ansprechpartner für Politik, Behörden und öffentliche Institutionen zur Förderung der Anerkennung der professionellen Kinder- und Jugendarbeit
Qualitätssicherung & Professionalisierung
- Förderung und Weiterentwicklung der professionellen Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Unterstützung bei der Entwicklung von pädagogischen, gesellschaftlichen und politischen Qualitätsmerkmalen
Zugang zu wichtigen Ressourcen & Dienstleistungen
- Enge Zusammenarbeit mit der kantonalen Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen
- Beratung für Gemeinden, Behörden, Organisationen, Trägerschaften und Fachpersonen
- Enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule OST
- Zusammenarbeit mit relevanten Partnern (z. B. Suchtprävention, Jugendintervention, Polizei) zur Förderung der altersspezifischen Interessen